WANN
4. März 2020, 9 bis 17 Uhr
WO
Parkhotel Messe Airport, Stuttgart
KONTAKT
www.haufe-akademie.de
Wirksames Hochschulmarketing
Tipps und Trends zur Mitarbeitergewinnung an Hochschulen
Wer heute seine Fach- und Führungskräfte frühzeitig ansprechen möchte, kommt um Hochschulmarketing und Campus Recruiting nicht herum. Dabei sind ausgezeichnete Kontakte zu Hochschulen enorm wichtig. Mit einem professionellen Hochschulmarketing können Sie Studenten direkt an ihrer Hochschule ansprechen, sich als attraktiver Arbeitgeber platzieren und für Ihr Unternehmen frühzeitig Nachwuchskräfte für die Zukunft gewinnen.
Inhalte
Trends im Hochschulmarketing
-
Hochschulmarketing-Maßnahmen im Web und persönlich
-
Bedeutung Ihrer Online-Präsenz für Studenten und Absolventen: Karriere-Website, Mobile first oder Responsive Design, Social Media, Business-Netzwerke
-
Digital Natives – Ihre besondere Zielgruppe: Was ändert sich wirklich? Was bleibt?
Grundlagen des Hochschulmarketings
- Zieldefinition – Wie groß ist Ihr Bedarf? Welche Fachrichtungen und Abschlüsse suchen Sie?
- Recherche und Auswahl von Zielhochschulen und studentischen Organisationen
- Kommunikation mit Hochschulen und studentischen Organisationen – Ansprechpartner und Besonderheiten
- Auswahl und Gestaltung Ihrer Hochschulmarketing-Maßnahmen
- Überblick möglicher Kommunikationsmaßnahmen online und vor Ort am Campus
- “Up-to-date“ oder „Out-of-order“? Karrieremagazine, Flyer oder Plakate vor Ort am Campus
- Auswahl geeigneter Dienstleister für Hochschulmarketing und Campus-Recruiting (Medien, Messen, Social Media)
Ihr Nutzen
- Schnell-Check Ihrer Online-Präsenz als Arbeitgeber
- Praxisbeispiele für kleine bis große Unternehmen aller Branchen
- Sie erarbeiten sich ein (erstes) Konzept für Ihr Hochschulmarketing.
- Sie erhalten konkrete Arbeitshilfen zur Auswahl der für Sie relevanten Hochschulen und Studierenden-Organisationen.
- Sie können Ideen für die Kommunikation mit Hochschulen und Studierenden einbringen und bearbeiten.
- Sie wissen, welche Fragestellungen die „Digital Natives“ umtreiben und können Ihre Kommunikation entsprechend gestalten.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checklisten.
Teilnehmerkreis
(Nachwuchs-)Führungskräfte und Entscheider sowie Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen wie Personalmanagement, Marketing etc.
Was denkst du?